Ob Filme von Sofia Coppola lediglich von Langeweile handeln oder diese gleich direkt auf das Publikum übertragen, ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen unter Cineasten, auch innerhalb der Filmszene-Redaktion. Während die einen mit „Marie Antoinette“ und „The Bling Ring“ wenig Spaß hatten, waren andere von „Somewhere“ schwer begeistert.
kleine Werbepause
Anzeige
Kirsten Dunst
Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
Anfang der 1960er Jahre herrscht bei der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA Katerstimmung, denn die Sowjetunion droht sie im Weltraumrennen abzuhängen. Den Russen gelingt es sogar erstmals, einen Menschen erfolgreich ins All zu schießen und nach einer Erumrundung wieder zurückzuholen, während die Amerikaner an solch einer Leistung nicht mal nah dran sind.
Midnight Special
Die Filmographie von Jeff Nichols umfasst mit „Shotgun Stories“, „Take Shelter“ und „Mud“ bislang erst drei Filme, doch mit jedem dieser Werke konnte der US-Regisseur die Kritiker und das Publikum gleichermaßen begeistern.
Die zwei Gesichter des Januars
Griechenland, 1962: Der wohlhabende Amerikaner Chester MacFarland (Viggo Mortensen) und seine junge Frau Colette (Kirsten Dunst) befinden sich auf einer Europareise. In Athen besichtigen sie die üblichen Sehenswürdigkeiten.
Upside Down
Juan Solanas hatte einen Traum. Darin sah der Regisseur einen Mann auf einem Berggipfel stehen. Der Mann blickt nach oben und sieht eine Frau, die ebenfalls auf einem Gipfel steht, allerdings kopfüber, als hätte man die Welt des Mannes gespiegelt. Aus diesem Traumbild, das bei Solanas einen starken Eindruck hinterließ, entwickelte der argentinische Filmemacher nach und nach die Geschichte zu seinem zweiten Spielfilm „Upside Down“.
On the Road - Unterwegs
Beat-Poet Jack Kerouac tippte das Manuskript zu seinem Roman „On the Road“ 1951 auf einer einzigen, aus 120 Seiten zusammen geklebten Papierrolle in einer fiebrigen, spontanen, impulsiven Sprache gemäß seinem eigenen „Glaubensbekenntnis zur Verfassung moderner Prosa“: „Komponiere wild, undiszipliniert, rein! Schreibe, was aus den Tiefen deines Inneren aufsteigt! Je verrückter, desto besser!“ Eine Sprache mit einem Rhythmus, die nicht in das Medium Film übersetzbar schien. Dementsprechend galt Kerouacs Buch, einer der berühmtesten und einflussreichsten amerikanischen Romane des 20.
Melancholia
Es ist das Ende. Das Ende allen Lebens auf Erden. Der Planet Melancholia sollte an der Erde nur ganz knapp vorbeifliegen. Doch die Berechnungen der Astronomen werden sich als falsch erweisen und Melancholia kollidiert mit der Erde. Es ist aus.
Spider-Man
Es hat lange gedauert, verdammt lange. Seit mehr als 40 Jahren schwingt sich der Netzspinner namens "Spider-Man" nun schon durch Hunderte von Comicheften und mehr als ein Jahrzehnt brauchte es auch, bis aus der Idee einer großen Kinoverfilmung endlich Realität wurde.