Laut eigenen Aussagen trug Regisseur und Drehbuchautor Edgar Wright die Idee für diesen Film schon seit 1995 mit sich herum. Zu dem Zeitpunkt war Wright gerade mal 21 und fing an, kleine Comedy-Serien fürs britische Fernsehen zu verantworten (jawohl, mit 21!).
kleine Werbepause
Anzeige
Jamie Foxx
Kill the Boss 2
Nachdem sie im ersten Teil so enorm unter ihren (Original-)titelgebenden fürchterlichen Bossen gelitten und sie auf jeweils unerwartete, aber nachhaltig erfolgreiche Weise loswerden konnten, haben die drei Freunde Nick (Jason Bateman), Kurt (Jason Sudeikis) und Dale (Charlie Day) sich geschworen, sich nie mehr unter die Fuchtel eines Chefs zu begeben, und wollen daher ihre eigenen Bosse werden: Als selbständige Unter
The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro
Die Welle der Marvel Comic-Verfilmungen erreicht in der ersten Jahreshälfte 2014 quantitativ einen neuen Höhepunkt, denn innerhalb weniger Wochen rollt gleich von allen drei derzeit aktiven Reihen ein neuer Beitrag ins Kino.
White House Down
Dass im neuen Film von Roland Emmerich mal wieder Amerika im Allgemeinen und das Weiße Haus im Speziellen bedroht wird, ist wenig überraschend. Schließlich wurde es schon in „Independence Day“ und „2012“ ziemlich übel hergerichtet. Auch, dass der Patriotismus für seine Wahlheimat mit dicken Pinselstrichen aufgetragen wird, überrascht sicherlich niemanden mehr.
Django Unchained
Schon die ersten Minuten lassen dem Filmfreund das Herz aufgehen: Da ertönt doch tatsächlich die bekannte Titelmelodie des Original „Django“-Films von 1966 und kurz darauf zockelt Christoph Waltz mit kleinem Planwagen ins Bild und stellt sich einigen rauen Burschen als Zahnarzt Dr.
Stealth - Unter dem Radar
Der Solist
In "Adaptation", dem vielleicht einzigen, definitiv aber besten Film über das Drehbuchschreiben, scheitert Autor Charlie Kaufman an dem Versuch, einen Tatsachenbericht über die sehnsüchtige, letztendlich jedoch vergebliche Suche nach einer seltenen Orchidee in einen Film zu verwandeln.
Bait - Fette Beute
Schon der Beginn von "Bait" ist nicht gerade realistisch zu nennen: Die Federal Reserve Bank mitten in Manhattan wird relativ problemlos um 42 Millionen Dollar erleichtert, obwohl sich die beiden Täter im Verlauf des Raubzugs gewaltig in die Haare kriegen. Zwar wird John (Robert Pastorelli) relativ bald gefaßt, erliegt jedoch schon beim ersten Verhör seinem schwachen Herzen.
Stichtag
Todd Phillips macht Filme für Männer, und damit war er seit seinem Debüt "Road Trip" auch immer ausreichend erfolgreich, als dass die Hollywood-Karriere weiterging.
Das Gesetz der Rache
Clyde Shelton (Gerard Butler) wird mit seiner Familie Opfer eines Raubüberfalls und muss mit ansehen, wie Frau und Tochter auf brutale Weise ermordet werden.