Schon als Kinder waren sie echte Asse in den Videospielhallen und jetzt macht sie diese Erfahrung vielleicht zu den Rettern der Menschheit. Die Freunde Sam (Adam Sandler) und Will (Kevin James) gehören jedenfalls zu denen die sich mutig einer außerirdischen Invasion entgegenstellen, die in Form von alten Videospielmonstern erfolgt.
kleine Werbepause
Anzeige
SciFi-Komödie
Pixels
The World's End
Es ist anscheinend das Jahr der nachträglich entstandenen Trilogien. Wenn denn das Triumvirat um Regisseur Edgar Wright und dessen Hauptdarsteller Simon Pegg und Nick Frost seinen beiden gerne mit dem Attribut „Kult“ versehenen Werken „Shaun of the Dead“ und „Hot Fuzz“ nun noch einen dritten Film folgen lässt, dann ist das jetzt halt auch so ein „fulminanter Abschluss“.
Men in Black 3
Man darf zumindest ein wenig stutzen: Da kehrt mit Will Smith einer der eigentlich zugkräftigsten Filmstars nach mehrjähriger Pause und nach seinem letzten, beim Publikum nicht allzu erfolgreichen Drama „Sieben Leben“ ausgerechnet mit einer weiteren Fortsetzung seiner populärsten Franchise zurück.
Iron Sky - Wir kommen in Frieden!
Und nun ist er doch da. Als echter Spielfilm und im Kino auf der großen Leinwand. Mehrere Jahre an Vorbereitung und Produktion hat es gebraucht und schließlich auch die finanzielle Unterstützung der Internetgemeinde mittels des modernen „Crowdfunding“. Denn die Idee war einfach zu schön und es gab genügend Leute, die sie wahr werden lassen wollten.
Evolution
Der überdimensionale Smiley auf dem Filmplakat verkündet es deutlich: "Evolution" ist gedacht als Gute-Laune-Film, als luftige Sommerkomödie. Und das Konzept einer nicht ganz ernst zu nehmenden Invasion der Erde durch bunte Aliens hat sich ja auch schon mal als extrem erfolgreich erwiesen: "Men in Black" heißt dementsprechend auch ganz klar das Vorbild,
Galaxy Quest
“Galaxy Quest” – das ist der Name einer Science-Fiction Serie, die von 1979 bis 1982 erfolgreich im US-Fernsehen lief (im Film, nicht in echt, ihr habt nichts versäumt). Fast 20 Jahre später ist der Ruhm verblasst.
Men in Black 2
Per Anhalter durch die Galaxis
Die Legende über die Entstehung eines der außergewöhnlichsten und sicher eines der meistgeliebten Bücher, das je das englische Eiland verließ (einflussreicher als die gesammelten Werke von William Shakespeare und mit größerem intergalaktischen Informationsgehalt als die Encycloaedia Britannica), besagt, dass sein Autor Douglas Adams im Jahre 1971 - damals ein bettelarmer Rucksacktourist ohne einen Penny in der Tasche - betrunken auf einem Feld im schönen Innsbruck lag, e