Das Tennis-Match mit den meisten Fernsehzuschauern aller Zeiten war kein großes Grand-Slam-Finale, es war nicht mal Teil irgendeines Wettbewerbs. Trotzdem saßen 50 Millionen Amerikaner vor ihren Bildschirmen, als am 20. September 1973 der damals 55-jährige ehemalige Wimbledon-Sieger Bobby Riggs gegen die 29-jährige Billy Jean King antrat, die Gallionsfigur des amerikanischen Damentennis. Sportlich war das Match genau genommen völlig bedeutungslos, aber gesellschaftspolitisch und zeitgeschichtlich von immenser Tragweite.
kleine Werbepause
Anzeige
Dramödie
Battle of the Sexes - Gegen jede Regel
Whiskey Tango Foxtrot
The Wolf of Wall Street
Hier ist er: Der ganz offiziell längste Film in der Karriere von Martin Scorsese. Zwei Minuten länger als seine Jahrzehnte umspannende Mafia-Glücksspiel-Chronik "Casino", zehn Minuten länger als das thematisch ähnlich umfangreiche Biopic "The Aviator". Haargenau drei Stunden dauert "The Wolf of Wall Street". So viel Zeit für die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines rücksichtslosen Aktienhändlers?
Genug gesagt
Man muss es zugeben: "Genug gesagt" ist ein Film für Kritiker und Film/Serien-Geeks. Die finden ihn toll. Es ist indes schwer zu verkaufen, warum. Als Pro-Argumente reicht den besagten Fachleuten bereits die Anwesenheit der beiden Hauptdarsteller: "Seinfeld"-Veteranin Julia Louis-Dreyfus hat zwar nie eine wirklich große Rolle bekommen, doch in den kleinen, die sie spielt, ist sie immer großartig.
Hyde Park am Hudson
Ende der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts sind die Nachwehen der großen Depression noch zu spüren und die Gefahr eines neuen, die gesamte Welt bedrohenden Krieges lauert bereits am Horizont. Doch in den USA erfreut sich Präsident Franklin D. Roosevelt (Bill Murray) großer Beliebtheit und starken Rückhaltes in der Bevölkerung.
Wer weiß, wohin?
Die für ihr Debüt „Caramel“ international gefeierte libanesische Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Nadine Labaki thematisiert in ihrem zweiten Werk „Wer weiß, wohin?“ mal amüsant spielerisch, mal tragisch-melodramatisch die Religionskonflikte zwischen Muslimen und Christen in einem kleinen abgelegenen Dorf, das von Landminen umgeben ist.
Der Gott des Gemetzels
Ein Streit zwischen zwei elfjährigen Jungen artet aus und der eine verletzt schließlich den anderen im Gesicht. Fest entschlossen, die Angelegenheit vernünftig und vor allem selbstständig zu lösen, treffen sich die beiden Elternpaare zur Aussprache. Im Appartment des „Opfers“ empfangen daher Penelope und Michael (Jodie Foster und John C. Reilly) ihre Gäste Nancy und Alan (Kate Winslet und Christoph Waltz).
Mein Stück vom Kuchen
Cédric Klapisch ist in Deutschland ja vor allem durch seine „Auberge Espagnole“-Reihe bekannt, beides in Zusammenarbeit mit seinem Lieblingsschauspieler Romain Duris.
Being Julia
Es ist eine der traurigen Gesetzmäßigkeiten im Filmbusiness: Bist du eine Frau und wirst 40, bist du so gut wie raus aus dem Geschäft. Der Schönheits- und Jugendwahn der Branche trifft Frauen noch wesentlich stärker als Männer, und für Schauspielerinnen in "den besten Jahren" gibt es sozusagen keine anständigen Rollen mehr.