Hilde

Jahr
2009
Laufzeit
136 min
Genre
Regie
Release Date
Bewertung
6
6/10
von Frank-Michael Helmke / 1. Juni 2010

Es war eines der Großereignisse auf der diesjährigen Berlinale: Die Weltpremiere der Hildegard Knef-Biographie mit Heike Makatsch in der Hauptrolle. Schon bei der Pressevorführung herrschte so ein Andrang, dass schnell eine zeitversetzte Vorführung in einem zweiten Saal organisiert wurde, damit alle einen Platz bekommen konnten. In der Tat schwingt sich "Hilde" - genau wie die ebenfalls während der Berlinale erstaufgeführten "John Rabe" und "Effi Briest" - auf ein internationales Produktionsniveau hoch und versucht, in einem Hollywood-typischen Genre zu überzeugen. Der Glamour war also angebracht. Anders als die anderen deutschen Berlinale-Glanzlichter kann "Hilde" in der endgültigen Ausführung aber nicht ganz überzeugen.

Die dramatische Struktur ist Biopic-typisch und Hollywood-erprobt: Den Rahmen bildet ein einschneidendes Ereignis in der Karriere der Künstlerin (hier: Knefs Rückkehr nach Deutschland 1966 für ihren ersten Auftritt als Chanson-Sängerin), in ausführlichen Flashbacks wird dann die eigentliche Geschichte erzählt (wie die Künstlerin dort hingekommen ist). Chronologisch beginnt "Hilde" so im Jahr 1943, als Hildegard Knef dank einer ambitionierten Bewerbung bei den UFA Filmstudios ihre Karriere als Filmschauspielerin beginnt. Dabei lernt man sie als sehr zielstrebige, durchaus opportunistische Frau kennen: Obschon ihre Mentorin Else Bongers (Monica Bleibtreu) sie warnt, dass es für sie noch zu früh ist "entdeckt" zu werden, lässt sich Hilde ohne zu zögern auf eine Affäre mit dem Reichsfilmdramaturg Demandowsky ein und startet als Nachwuchsstar der Nazi-Filmproduktion durch. Invasionstruppen und Kriegsende setzen dem ein jähes Ende, und Hilde muss einen harten Überlebenskampf überstehen, bevor ihr in der jungen Bundesrepublik die Wiederauferstehung als gefeierter Leinwandstar gelingt. Bis zu jener denkwürdigen Spielfilmszene im Jahr 1953, die ihr Leben komplett auf den Kopf stellen wird….

Das Erste, woran man sich bei "Hilde" gewöhnen muss, ist die Stimme von Heike Makatsch. In bewundernswerter Akribie hat die Schauspielerin so hart an der Imitation des besonderen Sprachduktus der Knef gearbeitet, dass sie in manchen Momenten tatsächlich erfolgreich dahinter verschwindet. Am Anfang jedoch wirkt es zunächst noch aufgesetzt, in Kombination mit den schlagfertigen Dialogen manchmal etwas künstlich. Wenn der Film und Makatsch aber erstmal in Schwung kommen, verschwindet dieser holprige erste Eindruck, und Makatschs Vorstellung wird zu dem außergewöhnlichen Ereignis, das man sich für den Film erhofft hat.
Die selbst gespannten Fallstricke lauern woanders, nämlich in der Zeichnung der Hauptfigur jenseits dessen, was die Schauspielerin leisten kann. Denn das Portrait und die Entwicklung von Knefs Charakter, die hier letztlich den ganzen Film formen sollen, bleiben leider etwas schwammig.

Das ist eigentlich schön effektvoll aufgezogen, indem der Film durch Einblendungen der einzelnen Strophen von Knefs defining hit "Für mich soll's rote Rosen regnen" in episodische Kapitel eingeteilt wird und so schrittweise zum finalen Bravour-Auftritt mit eben diesem Song hinführt. Das Lied als Spiegel von Knefs Leben - was es ja auch tatsächlich war.
Dass sich das in dem unsterblichen Lied viel wendungs- und erkenntnisreicher anfühlt als in diesem Film, liegt zu einem Gutteil daran, dass man nicht so richtig zur Hauptfigur durchdringt. Dabei ist der Anfang vielversprechend, die Kaltblütigkeit, mit der sich Hilde in ihre opportunistische Affäre mit Demandowsky stürzt, fast schon etwas erschreckend, und der Film fängt den Opportunismus, der Hildes junge Karriere ermöglichte, bildstark ein: In einer beeindruckenden Cross-Montage lässt sich Hilde auf der Premiere ihres ersten Nachkriegs-Filmhits feiern, während ihr einstiger Liebhaber hingerichtet wird.
So richtig traut sich "Hilde" aber doch nicht, wenn es für seine Titelheldin ungemütlich wird. Als Hilde sich, um als schutzlose Frau vor den russischen Truppen aus Berlin entkommen zu können, als Soldat verkleidet und ein Gewehr in die Hand nimmt, feuert sie im Film keinen einzigen Schuss ab. Dabei hat die Knef selbst zu Lebzeiten zugegeben, durchaus geschossen und auch getroffen und getötet zu haben. War das den Filmemachern zu drastisch, oder fürchteten sie eine zu starke Schädigung ihrer strahlenden Hauptfigur?
Schade ist es so oder so, denn es sind Facetten wie diese, die Hildegard Knef in ihrem unbändigen Überlebens- und Erfolgswillen erst wirklich interessant machen, ohne der Faszination ihres Charakters zu schaden. Der Film jedoch zeigt Hilde fast durchgehend einseitig als selbstsichere, schlagfertige und weitgehend makellose Heldin ihr Leben meistern - oft sehenden Auges in die Katastrophe laufend, wenn das der Preis dafür ist, sich selbst treu zu bleiben. Sicher, eine bewundernswerte Frau, aber was hier ein bisschen fehlt, ist die Entwicklung. Als in einer Schlüsselszene Hilde quasi mit der großen "Weißt du wirklich, wer du bist?"-Frage konfrontiert wird und plötzlich aufgelöst in Tränen ausbricht, kommt das beim Zuschauen ziemlich unvermittelt - denn von diesen tief sitzenden, nagenden Selbstzweifeln hat man bis dahin nichts gesehen.

Diese "Suche nach sich selbst" soll eigentlich der treibende Motor des Films und in Hildes Leben sein (ergo die dramatische Klammer mit ihrem ersten Chanson-Auftritt in Deutschland: Hier begann sozusagen das zweite, "wahre" Leben der Hildegard Knef), viel merkt man allerdings nicht davon. Da rächt es sich dann vielleicht doch, dass man sich in Makatschs Spiel so sehr auf die korrekten Knef-Manierismen konzentrierte.
Nicht viel, um genau zu sein: gar nichts - sieht man übrigens von jener denkwürdigen Filmszene in "Die Sünderin", in der die Knef sich erstmals vor der Kamera auszog und so im prüden Nachkriegs-Deutschland für einen beispiellosen Skandal sorgte, der fast ihre Karriere beendet hätte. Der Film lässt den so folgenschweren Drehmoment komplett im Off, obwohl ein bisschen nackte Makatsch-Haut für ihn an sich keine Tabuzone ist. Angesichts der Tragweite dieses Moments für Hildegard Knefs ganzes Leben wirkt diese Auslassung etwas befremdlich.

Wenn sich der Film bis hierhin etwas holprig anhörte, so muss man zur Verteidigung von "Hilde" ganz klar sagen: Das ist er nicht. Im Gegenteil: Trotz seiner Spielzeit von über zwei Stunden bleibt der Film durchweg kurzweilig, dank eines stramm durchgezogenen Erzähltempos, eines sehr gelungenen Kostüm- und Produktionsdesigns und den flotten Dialogen, die sich freudig durch den reichen Fundus an denkwürdigen Knef-Zitaten wühlen. Das alles sowie die gut aufspielenden Darsteller (wenn sie auch stellenweise unterfordert sind: Monica Bleibtreu ist verschenkt) sorgen dafür, dass "Hilde" trotz aller Schwächen im Detail packende und gut konsumierbare Kino-Unterhaltung bleibt. Mit einer kleinen Prise Pathos, wie es das Star-Biopic nun mal braucht, und mit einem großen Soundtrack - den Heike Makatsch übrigens nach intensivem Gesangstraining selbst eingesungen hat. Die Album-Veröffentlichung folgt natürlich.
Und so lebt der Mythos Knef auch im CD-Player weiter, dank dieses zwar nicht ganz gelungenen, aber dennoch ansehnlichen filmischen Denkmals. Und wenn Heike Makatsch am Ende als formvollendete Hilde "Für mich soll's rote Rosen regnen" singt, dann ist die Gänsehaut sicher.

Bilder: Copyright

9
9/10

Also... ich komme gerade aus der DeutschlandPremiere hier in Essen und bin völlig begeistert von dem Film!
Kein Moment Langeweile, tolle Darsteller (überraschend gut: Roger Cicero in einer kleinen Rolle) und natürlich die Musik... herlich :)
Ich kann den Film NUR empfehlen!!!

Permalink

2
2/10

hab den film auch gesehen und alles was übrig blieb war not und elend.

also wirklich sehr sehr dünn das ganze und dann (jaja, meine subjektive meinung) wenn ich die makatasch seh mit ihrer hackfresse hätte ich eigentlich eh besser wissen müssen das der film schund ist.

naja, 9 € in den wind gefeuert :D

Permalink

7
7/10

Die Kritik bringt es auf den Punkt: Nach etwas über zwei Stunden hat man das bewegte Leben der Knef mitverfolgt, ohne dass der überaus positiv und erfolgreich dargestellten Person so richtig auf den Grund gegangen wird. Zweifel und Angst klingen zwar zuweilen an, aber "richtige Kratzer" kriegt der strahlende Star nicht - harte Ecken und Kanten wird dieser so besondere Mensch aber zweifellos ebenfalls gehabt haben.
Dass Hilde und ihre Kunst immer zuerst kamen, auch ohne größere Rücksicht, wird dennoch öfter als in der schon erwähnten Cross-Montage deutlich: Der erste Ehemann (in Nachkriegszeiten noch nützlich für Hilde) verabschiedet sich, Hilde sagt nichts, weint kurz, in der nächsten Einstellung sieht man sie wieder gemeinsam lachend mit den nächsten (für sie) vielversprechenden Produzenten.
Als sie - wegen nur angedeuteter Probleme bei der Kontrolle über ihr Geld - den Wunsch nach Anmietung eines Tonstudios äußert, ist es selbstverständlich Ehemann Nr. 2, der trotz leerer Kasse die Wunscherfüllung verspricht und auf sich nimmt. Und als Mentor und Helfer Erich Pommer verstirbt, reagiert der einstige Schützling dramatisch - aber sie weiß schon vorher um seine Krankheit, für einen rechtzeitigen Besuch hat´s dennoch offenkundig nicht gereicht.
So wird letztendlich gut deutlich, dass die Knef zum Star wurde, weil sie sich mit ihrem enormen Potential durchsetzen konnte und wollte, und ihre Chancen immer zu nutzen wusste - auch wenn dabei öfter mal Dritte ausgenutzt wurden und auf der Strecke blieben.
Alles in allem: Gute Kino-Unterhaltung, schöne Ausstattung und streckenweise fabelhaftes Spiel von Heike Makatsch lassen keine Trauer um das Eintrittsgeld aufkommen. Mein ganz persönlicher Gänsehaut-Moment kam übrigens etwas früher: Beim Einspielen des wohl weniger bekannten, aber trotzdem wunderschönen, "Lass mich bei Dir sein" im besagten Tonstudio. Dafür gibt´s noch ein extra-Pünktchen.

Permalink

4
4/10

Unteres Fernsehfilmniveau. Ich fand den Film über weitere Strecken langweilig und war froh, als er endlich zu Ende war. Es fehlt ein roter Faden und die unzusammenhängend aneinander gereihten Szenen waren für mich, der ich mit Hildegard Knef sowieso nicht viel anfangen kann (musste mit meiner Freundin rein), weitgehend spannungsfrei und von niedrigem Unterhaltungswert. Gezündet hat da nix, obwohl ich ebenso den Eindruck hatte, dass ihr ereignisreiches Leben geügend Stoff geboten hätte.

Permalink

Sehr schlechter Film, ohne jegentlichen niveau, langweilig, blöd !! Die Knef war aber damals wirklich für vielen ein Idol der Film aber nicht !!

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.