Die Nacht der lebenden Toten

Originaltitel
Night of the living Dead
Land
Jahr
1968
Laufzeit
96 min
Genre
Bewertung
von Simon Staake / 20. Juni 2010

Anmerkung: Dieser Text enthält Spoiler, ohne die eine adäquate Analyse des Films nicht möglich wäre. Der Autor des Textes geht davon aus, dass die entsprechenden Einzelheiten dem Leser bekannt sind.

Als 1968 etwas außerhalb von Pittsburgh der junge George A. Romero mit Bekannten und Investoren als Schauspieler seinen Ultra-low budget-Film "The Flesh-Eaters" drehte, war keinem der Beteiligten klar, was Romeros Werk lostrat. Umbenannt in "Night of the Living Dead" (der ursprünglich geplante Name war glücklicherweise schon vergeben), ist dieser Schwarz-Weiß-Alptraum der Gral des modernen Horrorfilms. Romero brachte mit seinen Zombies eine völlig neue Personifizierung des Grauens auf die Leinwand - und sie gingen nie wieder ganz weg. Gleichzeitig kann man 1968 als das Jahr des Umbruchs im Horrorgenre zwischen traditionellem und modernem Horror sehen - verkörpert von Roman Polanskis "Rosemaries Baby" (der den hochglanzpolierten Mainstream-Horror der 1970er vorwegnahm) auf der einen Seite des Spektrums, und Romeros furchteinflößender Fabel auf der anderen. Ehre allerdings, wem Ehre gebührt: Der wahre Vater des modernen Horrorfilms ist Alfred Hitchcock, dessen "Psycho" (1960) der wegweisende Film seiner Dekade war.
Romero übernahm die beiden grundlegenden Elemente von Hitchcocks Film und führte sie weiter aus. Da ist zum einen der "normale" ländliche Schauplatz, der den bisherigen Settings des traditionellen Horrors (Prachtbauten wie das klassische Gruselschloss oder das verwunschene Landhaus) eine modernere Variante entgegenstellte. Dieser rural gothic-Aspekt begründete nebenbei ganze Subgenres wie den Hinterwaldhorror ("Texas Chainsaw Massacre", "Hügel der blutigen Augen"). Noch wichtiger war aber die psychologische Note, die Romero (und Polanski, sicherlich noch subtiler) in den Horror einbrachten. So ist etwa jeder Film, in dem sich eine Gruppe unterschiedlicher Charaktere in Isolation und Belagerung zusammenraufen muss, um zu überleben, von der "Nacht der lebenden Toten" beeinflusst. Die Reibereien zwischen den einzelnen Figuren, die gleichsam symbolische Vertreter ihrer Gesellschaftsschicht oder eines bestimmten sozialen, moralischen oder politischen Weltbildes sind, werden so zu psychologischen Analysen einer gesamten Nation und ihrer Malaise.

"Die Nacht der lebenden Toten" ist wie Romeros gesamte "Untoten"-Trilogie ein zutiefst pessimistisches, deprimierendes Werk. Mit dem Blick eines Dokumentarfilmers filmt er den Verfall der menschlichen Gesellschaft. Seine Zombies sind genau deshalb so furchterregend: Sie sind Ausdruck einer Gesellschaft, die sich selbst zerfleischt, sich selbst verschlingt. Und es sind keine abstrakten Monster, sondern der Nachbar, der beste Freund, das eigene Kind. "They're us, that's all" sagt ein Charakter in der Fortsetzung "Dawn of the Dead" beim Anblick der umhertorkelnden Zombiemassen. Romeros Sozialkritik schleicht sich in alle Aspekte des Films und macht ihn damit sowohl zeitlos in seinen Aussagen über die menschliche Natur, als auch zu einem Werk seiner Zeit, das die Unruhen und Umwälzungen Mitte der 60er Jahre kommentiert.

Die Tochter, die am abgetrennten Arm eines Elternteils nagt, ist wohl der krassest mögliche Kommentar zum Status der nuklearen Familie. In Zeiten von Rassenunruhen hat der schwarze Held des Films, der als einziger einen kühlen Kopf bewahrt, natürlich besondere symbolische Bedeutung - und wird als einziger Überlebender der Schreckensnacht am Ende von einem Haufen schießwütiger Rednecks per Kopfschuss erledigt. Diese bitterböse Pointe verstärkt nochmals die pessimistische Weltsicht Romeros, ebenso wie die Schlusseinstellungen des Films, in denen Ben mit Fleischhaken aufgespießt und zusammen mit anderen (Zombie-)Leichen auf einem großen Leichenberg verbracht wird. Die Präsentation in "Schnappschüssen" (Standbildern) erinnert an Fotos von Kriegsberichterstattern, die Bilder der Leichenberge evozieren Massenmord und die Konzentrationslager der Nazis.
Romantik und Sentimentalität, im Horrorfilm auch damals noch fest verankert, sind in "Die Nacht der lebenden Toten" nicht mehr existent. Auch hier läutete der Film eine neue Ära ein, deren Erben etwa in den klinischen, fleischlichen Alpträumen eines David Cronenberg zu finden sind. Getrieben wird der Film zudem durch das allmächtige Gefühl von Ohnmacht und Hilflosigkeit. Es gibt keine rational greifbaren Begründungen, kein Held aus der Außenwelt wird die Belagerten befreien. Hier ist wahrlich Nacht, denn Stimmung und Atmosphäre sind tiefschwarz.

Die Zombies selbst sind in der heutigen Zeit durch Parodie und Übersättigung vielleicht nicht mehr ganz so schreckerregend wie damals, aber das grobkörnige Schwarz-Weiß lässt sie immer noch verdammt gruselig aussehen. Dank der schwachen Ausleuchtung bekommen die Untoten hier einen aus deutschem Expressionismus und Film Noir bekannten, zusätzlich überhöhten Schrecken. Und wenn Romero die Spannungsschraube anzieht und zum finalen Angriff der Zombies auf die Eingeschlossenen bläst, erreicht der Film eine Terror- und Angstkulisse, die ihn auch heute noch zum vielleicht eindrucksvollsten, sicher aber einflussreichsten Film seines Genres macht.

"Die Nacht der lebenden Toten" ist durch seine zahllosen symbolischen Bilder ein Dokument des Grauens auf vielen verschiedenen Ebenen - und genau deshalb ein Meisterwerk der Filmgeschichte, das zwar in seiner Zeit verankert ist und in manchem Dialog gar ein wenig antiquiert wirkt, in Sachen Angst und Schrecken sowie sozialkritischem Kommentar aber unübertroffen bleibt.


10
10/10

hallo
auf der oben genanten seite gibt es den film nur auf english,
da ich besser deutsch als english spreche wollte ich fragen ob es den auch irgendwo auf deutsch gibt?

Permalink

7
7/10

Ich bin schon der Meinung, dass Regisseure als Künstler agierend auch gewisse Botschaften ausdrücken mögen. Diese "Ur-Interpretation" wird sich in allen kommenden Zombiefilmen wiederspiegeln, ja, der Zombiefilm wird sogar zum Symbol für diese Gesellschaftsvorstellung. Und nicht die Zombies sind der wahre Horror, sie sind nur eine Verbildlichung der gegebenen Situation. Das wahre Problem stellt der Mensch da, denn in diesen extrem stressigen Situationen ergibt sich nur ein Zerfleischen unter den (bisher noch) Überlebenden. Homo homini lupus- der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.

Permalink

10
10/10

Mehrals nur ein einfacher Zombiefilm, hat er doch (wie auch die anderen späteren Werke von Romero) immer gesellschaftskritische Züge! Und die Schwarz-Weiß Atmossphäre macht diesen Film unglaublich düster und unheilvoll.

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.