Ansehen/Wiedersehen

Hier bündeln wir alle Texte, die sich nicht um aktuelle Filme drehen. Wie der Name schon sagt: Dinge, die wir uns selbst gerade ansehen, oder Streifen, die wir gerade wiederentdeckt haben.
Große Kunst und politische Propaganda – das sind zwei Pole, die sich oft gegenseitig ausschließen und selten vereinbart werden können. Umso erstaunlicher, dass Sergei Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ die Idee kommunistischer Revolution propagieren und trotzdem ohne weiteres bei der Brüsseler Weltausstellung 1958 zum „besten Film aller Zeiten“ gewählt werden konnte.
„It’s real hard to be free, when you are bought and sold in the marketplace. Don’t tell anybody that they’re not free, because then they’re going to get real busy killing and maming to prove to you that they are. They’re going to talk to you and talk to you about individual freedom. But if they see a free individual, it’s going to scare them. It makes them dangerous.”(Jack Nicholson als George Hanson)
Ein Mann (Ryan Reynolds), vollkommen zugedröhnt, fährt mit dem Auto durch L.A. Er schaut auf die hinteren Sitze und sieht sich – etwas bärtiger – selbst. Dann wirft er einen Blick in den Rückspiegel und entdeckt daneben ein drittes Ich – diesmal mit Brille. Alle drei lachen und schneiden Grimassen. Sekunden später liegt das Auto auf dem Dach und Gary wird festgenommen.
Wer sich vom heimischen Kinoprogramm gelangweilt fühlt, dem bieten sich seit einiger Zeit ja wahrlich attraktive Alternativen auf der einst verpönten Mattscheibe. Ob “Lost“, “The Wire“, “The Sopranos“ oder “Mad Men“ - das US-Fernsehen produziert seit einigen Jahren Serienhighlights am Fließband.
Wer John Carpenter nur als kettenrauchenden, schlohweißen Onkel aus TV- oder DVD-Specials kennt, in denen er sich zum Thema Horror äußert, oder einen Film von ihm gesehen hat, der in den letzten 25 Jahren gedreht wurde, der wird nicht nachvollziehen können, warum Carpenter in der Horrorfilmgemeinde wie ein Heiliger verehrt wird.

Wer John Carpenter nur als kettenrauchenden, schlohweißen Onkel aus TV- oder DVD-Specials kennt, in denen er sich zum Thema Horror äußert, oder einen Film von ihm gesehen hat, der in den letzten 25 Jahren gedreht wurde, der wird nicht nachvollziehen können, warum Carpenter in der Horrorfilmgemeinde wie ein Heiliger verehrt wird.

10
10/10
Vom lieblos produzierten Hollywood-Blockbuster bis hin zum überprätentiösen Arthouse-Film – man macht als Filmliebhaber ja schon so einiges mit im Laufe eines Kinojahres. Das alles natürlich stets in der Hoffnung, dann doch auf ein Filmjuwel zu stoßen, das einem wieder den Glauben an die Magie des Kinos zurückgibt.
​“Jump the shark“ – so bezeichnet man in den USA den Moment einer TV-Serie, der als eindeutiges Zeichen für deren kommenden Niedergang angesehen werden kann. Für einige “24“-Fans kam dieser Augenblick in Episode sieben der sechsten Staffel, als Terroristenjäger Jack Bauer (gespielt von einem grandiosen Kiefer Sutherland) ohne große Umschweife damit begann seinen eigenen Bruder zu foltern.
Bei allem Respekt für die "Voyager", die Crew des französischen Captains Picard oder die von Krisen gebeutelte Raumstation Deep Space Nine: Auf keine andere Veröffentlichung haben die Freunde der Franchise Namens "Star Trek" wohl so sehnsüchtig gewartet, wie auf die DVD-Edition der Original-Serie aus den sechziger Jahren.
Sie ist moppelig, beziehungsfrustriert, tollpatschig, unfassbar naiv - und das Beste, was dem deutschen Fernsehen in den letzten Jahren passiert ist. Als Doktor Gretchen Haase im Frühsommer 2008 erstmals bei RTL über den Bildschirm flimmerte, setzte zunächst auf breiter Front der übliche deutsche Nörgel-Reflex ein, der dem hiesigen Fernsehen im Allgemeinen und der deutschen TV-Serie im Speziellen jegliche Innovationsfähigkeit abspricht.
Am Ende der dritten Staffel der außergewöhnlichen TV-Serie "24" sitzt Agent Jack Bauer (Kiefer Sutherland) alleine in seinem Auto. Die tödliche Bedrohung wurde abgewendet, die Terroristen überwältigt und die Vereinigten Staaten vor einem Anschlag unvorstellbaren Ausmaßes bewahrt.
Es scheint mittlerweile fast so, als ließe sich die Qualität einer Serie an ihren Einschalt-Quoten in Deutschland ablesen. Gute, innovative Serien mit frischen Ideen, fast ausnahmslos aus den Vereinigten Staaten kommend, stehen regelmäßig vor der Absetzung. Im besten Fall. Beispiel "The Shield": Soeben von Kabel 1 aus dem Programm genommen.
Letzte Runde für die Teenager aus Point Place und die wilden Siebziger selbst, denn mit dieser achten Staffel geht nicht nur die Serie, sondern in ihr auch das titelgebende Jahrzehnt zu Ende. Die gute Nachricht bei Betrachten dieses nun von Sunfilm abschließend herausgebrachten DVD-Sets: Es hätte wesentlich schlimmer kommen können. Die schlechte bleibt indes, dass diese Staffel nie das Gefühl des eigentlich Überflüssigen ablegen kann und demnach die Schwächste der Serie ist.
Reds Schock ist überstanden, sein zum Cliffhangerfinale der letzten Staffel erlittener Herzinfarkt so halb - es heißt also "Ruhe bewahren" für den Chefcholeriker und Patriarchen des Foreman-Haushalts. Und das angesichts des neuen Schwiegersohns Fez, den Erics Schwester Laurie ja geehelicht hat, um ihn vor der Ausweisung zu bewahren. "Ehe" ist sowieso das richtige Stichwort, denn Eric und Donna bereiten ihre Vermählung vor. Kelso findet sich dagegen eher unvermittelt in einer Beziehung wieder - und sieht dazu noch Vaterfreuden entgegen.
Die am Ende der letzten Staffel nach Kalifornien ausgewanderten Donna und Kelso haben ganz unterschiedliche Sommer unter der Sonne Kaliforniens verlebt: Während Donna eigentlich nur Eric vermisst hat (und umgekehrt), hat sich Kelso eine blonde Strandschönheit angelacht, die einen ähnlichen IQ wie er hat. Soll heißen: Beide zusammen schaffen es knapp in den dreistelligen Bereich.
Eric, Donna, Hyde, Fez, Jackie und Kelso sind wieder da - auch wenn es in der Clique richtigen Stunk gibt. Der Grund: Eric und Donna haben sich getrennt, und versuchen beide, die gemeinsamen Freunde auf ihre jeweilige Seite zu ziehen. Andere große Ereignisse kündigen sich an: Jackie muss arbeiten, Donna findet Kelso attraktiv, Fez bekommt eine nicht-psychotische Freundin und auch Hyde trifft eine Herzensdame.
Zeitreise, die Dritte. Wieder geht es zurück nach Point Place, Wisconsin, zu Eric Forman (Topher Grace), Donna (Laura Prepon), Hyde (Danny Masterson), Kelso (Ashton Kutcher), Jackie (Mila Kunis) und Fes (Wilder Valderama) sowie natürlich Êrics Eltern Kitty (Debra Jo Rupp) und Red (Kurtwood Smith). Als wir die am Ende der letzten Staffel verließen, gab es gar einen Cliffhanger: Hyde wurde wegen Drogenbesitzes verhaftet.
Point Place, Wisconsin, Ende der 1970er Jahre. In der Clique von Eric Forman (Topher Grace) hat sich nicht viel verändert, seit wir sie das letzte Mal sahen. Chefzyniker Hyde (Danny Masterson) lebt noch immer im Haus der Formans und genießt es, die üblichen Familienstreitigkeiten zwischen Eric und seinem grummeligen Vater Red (Kurtwood Smith) oder seiner zickigen Schwester Laurie (Lisa Robin Kelly) weiter anzustacheln.
1998 ging auf dem amerikanischen Fernsehsender Fox eine Sitcom auf Sendung, für die sich partout kein geeigneter Titel gefunden hatte. Etliche Namen, basierend auf Rocksongs der Handlungs-Ära, wurden ausprobiert: "Out In The Street" (nach dem Titelsong der Serie von Big Star), "Teenage Wasteland" (aus dem Who-Klassiker "Baba O'Riley") oder auch "The Kids Are Alright" (ebenfalls "The Who").
Fritz Lang darf mit Fug und Recht als der einflussreichste Regisseur bezeichnet werden, den das deutsche Kino je hervorgebracht hat. Denn vielleicht einzig abgesehen von Friedrich Wilhelm Murnaus "Nosferatu" gibt es keinen deutschen Film, dessen Echo so nachhaltig durch die Filmgeschichte widerhallt wie Langs unumstößliche Meisterwerke "Metropolit" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder".
Auch ein neuer Anfang findet einmal ein Ende, und so fand auch "Deep Space Nine" nach sieben Jahren seinen Abschluss (eine Obergrenze, die für Star Trek-Serien seit "The Next Generation" als in Stein gemeißelt zu gelten scheint). Wie es sich für den innovativsten, einfallsreichsten und packendsten Ableger des Trek-Universums gehört, war natürlich auch dieser Abgang etwas ganz Besonderes.
Die Besonnenheit und Genauigkeit, mit der die kreativen Köpfe hinter "Deep Space Nine" das Gesamtszenario der Serie weiter entwickelten, glich für die Zuschauer fast schon einer Geduldsprobe. Seit der Einführung des Dominion am Ende der zweiten Staffel gab man sich Mühe, die Bedrohung durch diesen scheinbar übermächtigen Gegner aus dem Gamma-Quadranten immer größer und gefährlicher werden zu lassen, der entscheidende Schlag blieb jedoch aus.