Sinbad - Der Herr der Sieben Meere

Originaltitel
Sinbad - Legend of the Seven Seas
Land
Jahr
2003
Laufzeit
85 min
Release Date
Bewertung
5
5/10
von Frank-Michael Helmke / 18. März 2011

 

Dem klassischen Animationsfilm geht's schlecht. Während die computeranimierten Shreks, Toy Storys, Ice Ages und Monster-AGs dieser Welt für ungebrochene Euphorie in den Finanzabteilungen ihrer entsprechenden Produktionsfirmen sorgen, gucken die Handzeichner zusehends in die Röhre: Nachdem die jüngsten Disney-Projekte "Atlantis" und "Der Schatzplanet" weit hinter den Erwartungen zurück blieben, ist mit "Sinbad - Herr der sieben Meere" jüngst auch das neueste Projekt aus den Dreamworks-Studios auf dem amerikanischen Markt gefloppt. Analysten läuten ob solcher Ergebnisse bereits das Ende der Handanimation ein und urteilen, dass diese einfach nicht mehr zeitgemäß sei. Hapern tut es jedoch an einem ganz anderen Ende, denn besagten Animationsprojekten fehlt es an einer ganz klassischen Zutat: erzählerische Kreativität.

Denn während die computeranimierten Hits völlig zurecht als innovativ und ideenreich abgefeiert werden, tritt man bei der Handanimation seit über einem Jahrzehnt auf der Stelle. Daran hat auch die Gründung einer neuen schlagkräftigen Animationsschmiede bei Dreamworks nichts geändert, um dem Disney-Konzern ein bisschen Konkurrenz zu machen, denn das Mäuse-Muster wurde im Prinzip unverändert übernommen: Man bediene sich einer sattsam bekannten Heldengeschichte, glätte sie zu einem familienfreundlichen Abenteuer mit Happy-End (notfalls wird das Original dabei bis zur Unkenntlichkeit entstellt), addiere - falls nicht vorhanden - irgendwo eine Liebelei sowie einen kleineren Haufen witziger Nebenfiguren als comic relief. Fertig ist die Laube.
Das ist langsam wirklich langweilig, und leider bei "Sinbad" auch nicht anders. Von dem legendären Seefahrer aus "Tausend und einer Nacht" ist hier nur ein schlitzohriger Pirat mit dem Herz am rechten Fleck geblieben. Der trifft nach vielen Jahren seinen alten Freund Proteus, Prinz der Stadt Syracuse, wieder, als er gerade das sagenumwobene "Buch des Friedens" stehlen will. Das Buch schafft es sicher nach Syracuse, wird dort jedoch von Eris, der Göttin des Chaos, entwendet. Sinbad wird fälschlicherweise für den Täter gehalten und zum Tode verurteilt, doch Proteus - im Glauben an die gute Seele seines ehemaligen Freundes - nimmt dessen Platz ein. Das Gesetz lässt Sinbad zehn Tage Zeit, das Buch wiederzubeschaffen, sonst stirbt Proteus. Doch es bedarf erst noch der Überzeugungskraft von Marina, Proteus' bildhübscher Verlobter, bis sich Sinbad tatsächlich auf den Weg ins chaotische Reich von Eris macht.

Klingt irgendwie unspannend? Ist es auch. Mit der Story hat sich hier niemand wirklich Mühe gegeben, und so gesehen darf man sich auch nicht wundern, wenn's an der Kasse nicht klappt. Punkten kann "Sinbad" lediglich nur mit seinen fantasievollen Szenarien, und hier punktet er zugegebenermaßen dann auch ordentlich: Ob es nun um gigantische Seeungeheuer, riesige Eislandschaften oder einen Segel(schiff)-Flug über das Ende der Welt (die hier anscheinend noch eine Scheibe ist) geht: In beizeiten wirklich beeindruckenden Sequenzen machen sich die Zeichner einen der Ur-Vorteile ihres Genres zunutze - Fantasien in Bilder zu fassen, die in der Realität nicht zu erschaffen sind.
Das wirkt allerdings auch nur partiell beeindruckend, denn in vielen dieser Szenen manifestiert sich das zweite große Leiden aktueller Handanimationsfilme: Im Bestreben, mit der Konkurrenz mithalten zu können, verwendet man immer wieder Computeranimationen für besonders komplexe Teile einer Sequenz, so dass sich zum Beispiel ein dreidimensional und digital animiertes Seeungeheuer um ein zweidimensional gezeichnetes Schiff schlängelt. Dieses Zugeständnis für mehr Spektakel geht aber grundsätzlich nach hinten los: Zu deutlich sind die unterschiedlichen Techniken zu erkennen, die verschiedenen Bildelemente wollen nicht harmonisch verschmelzen und das Ganze sieht genauso übereinander geklebt aus, wie es tatsächlich ist. Was den Animationsproduzenten vielleicht als Königsweg aus ihrer Misere erscheint, ist in Wahrheit ihre Krux. Denn Animationsfilme leben davon, in ihre Fantasiewelt eintauchen, sich den Illusionen hingeben zu können. Und das funktioniert einfach nicht, wenn man alle paar Minuten mit der Nase auf die Künstlichkeit des Ganzen gestoßen wird.

Wenn die großen Trickfilmstudios ihre kreativsten Köpfe an die computeranimierten Projekte setzen und bei den klassischen Streifen auch weiterhin auf "klassische" Storys setzen, darf man sich nicht wirklich wundern, wenn das Publikum sich zusehends auf eine Seite schlägt. Dass dies nicht wirklich eine Frage der Produktionsmethode ist, bewies im letzten Jahr übrigens der Disney-Film "Lilo & Stitch": Ohne eine große Kampagne und komplett handanimiert avancierte er zur erfolgreichsten hauseigenen Produktion des Mäuse-Konzerns der letzten paar Jahre - mit einem gänzlich unklassischen Helden. Vielleicht sollten die Marktanalysten mal darüber nachdenken ….

Bilder: Copyright

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.