John Rabe

Jahr
2009
Laufzeit
134 min
Release Date
Bewertung
8
8/10
von Frank-Michael Helmke / 11. Juni 2010

 

Es ist ein paradoxes, fast bizarr erscheinendes Bild, das gerade deshalb unvergesslich im Gedächtnis haften bleibt. Ein Fliegerangriff im zweiten Weltkrieg, hunderte schutzlos ausgelieferte Zivilisten flüchten sich ausgerechnet unter eine riesige Nazi-Flagge - und die Angriffe hören auf. Dass dies sogar auf einem realen Ereignis beruht liegt daran, dass es sich bei den angreifenden Kampfflugzeugen um Japaner, den Zivilisten um Einwohner der damaligen chinesischen Hauptstadt Nanjing und der Fahne um das Eigentum von John Rabe handelt, über 20 Jahre Leiter der Siemens-Vertretung vor Ort. Es ist seine über Jahrzehnte vergessene Geschichte, basierend auf seinen eigenen Tagebuch-Aufzeichnungen, die diesen Film inspirierte.
Der wiederum ist das mit Abstand größte Unterfangen, an das sich Regisseur und Autor Florian Gallenberger jemals herangewagt hat. Der hat immerhin schon einen Oscar im Schrank stehen (für den besten Kurzfilm 2001), konnte aber mit seinem in Indien angesiedelten Kino-Debüt "Schatten der Zeit" 2004 nicht den eigentlich verdienten Erfolg einfahren. Mit dieser für europäische Verhältnisse geradezu opulent ausgestatteten Großproduktion misst er sich jetzt mit überlebensgroßen Hollywood-Vorbildern - und kann mühelos bestehen.

Es ist schon ein bisschen "Schindlers Liste light", nicht nur weil man als Werbezeile für den Film denselben Talmud-Spruch gewählt hat, der als Gravur für das Abschiedsgeschenk der Schindler-Juden an ihren Retter benutzt wurde ("Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt."). Die Grundmotive der Geschichte ähneln sich ebenfalls deutlich, auch wenn John Rabe längst nicht so eine schillernde Figur war wie der Lebemann Oskar Schindler. Über zwei Jahrzehnte leitete er brav und dienstbeflissen die Siemens-Niederlassung in China, war zwar Mitglied der NSDAP, hatte aber wenig Ahnung davon, was in der fernen Heimat tatsächlich passierte, während er sich im November 1937 eher unfreiwillig auf seine Rückreise vorbereitete. Nicht, um vor den nahenden japanischen Invasionstruppen zu fliehen, wie fast alle anderen Ausländer in der Stadt, sondern weil die Konzernleitung ihn zurück beordert hat. Doch die widerstrebende Übergabe der Geschäftsführung an einen Vorbild-Nazi, der Rabes Lebenswerk sang- und klanglos abwickeln soll, wird gestört vom japanischen Angriff auf Nanjing am 13. Dezember 1937. Rabe rettet die Arbeiter auf seinem Fabrikgelände, indem er sie mit der Hakenkreuz-Flagge unter den Schutz des Banners des japanischen Alliierten stellt.
Ein Akt der Verzweiflung, der bei den wenigen Verbliebenen der internationalen Gesellschaft die Idee weckt, eine von den Japanern gestattete Sicherheitszone in der Stadt einzurichten. Auf Drängen der idealistischen, französischen Schulleiterin Valerie Duprès (Anne Consigny) und gemeinsam mit dem angriffslustigen Arzt Dr. Robert Wilson (Steve Buscemi - jupp, genau der) und dem deutschen Diplomaten Georg Rosen (Daniel Brühl) übernimmt Rabe (Ulrich Tukur) die Führung der Zone, in der binnen kürzester Zeit über 200.000 Zivilisten Schutz suchen - doppelt soviel, wie man eigentlich versorgen kann. Doch das Gefühl von Sicherheit ist trügerisch, denn die japanische Armee metzelt die Zivilbevölkerung über Wochen in einem gnadenlosen Massaker nieder (am Ende sollen es über 300.000 Tote gewesen sein), und bald scheinen auch die Grenzen der Sicherheitszone kein Hindernis mehr für wahllose Übergriffe zu sein. Wie lange wird Rabe die wehrlosen Opfer schützen können?

Keine Frage, die Geschichte vom unfreiwilligen, aber moralisch verpflichteten Helden in den grausamen Wirren des Zweiten Weltkriegs ist viel erprobt, doch selten hat es sich so gelohnt, sie in einem Film zu verewigen. Nicht nur, weil John Rabe fast vollkommen vergessen war und seine Aufzeichnungen erst Jahrzehnte nach seinem Tod (auch in Buchform erschienen) dazu beitrugen, die wahren Ereignisse während des Nanjing-Massakers aufzuklären (dessen Ausmaß von der japanischen Regierung bis heute geleugnet wird). Sondern, rein cineastisch betrachtet, vor allem auch deshalb, weil die Geschichte in all ihren tragischen Details so viele großartige Bilder bietet.
Bilder wie die bereits angesprochene Nazi-Flagge als Schutzwall, oder als Rabe - nur Sekunden, nachdem er sie scheinbar in Sicherheit verabschiedet hat - mit ansehen muss, wie das Schiff mit seiner Frau an Bord von japanischen Fliegern bombardiert und versenkt wird. Oder Bilder, welche still und ergreifend den verzweifelten Überlebenskampf der Umzingelten dokumentieren, zum Beispiel wenn Duprès all ihren chinesischen Schülerinnen die Haare kurz schneiden lässt - damit sie unattraktiver aussehen und so vor den Vergewaltigungen der japanischen Soldaten nur ein wenig besser geschützt sind.
Das alles inszeniert Florian Gallenberger mit großartiger Sicherheit und feinstem Gefühl für die starken, emotionalen Momente, während er mit immer wieder hinein geschnittenen, historischen Dokumentar-Aufnahmen aus der Zeit des Massakers stets und geschickt in Erinnerung ruft, dass dies alles wirklich geschehen ist. Die historischen Tatsachen stimmen, die Gräueltaten der japanischen Invasoren sind verbürgt und die Geschichte stark und erschütternd genug, um künstliche Kitsch-Kosmetik á la "Pearl Harbor" nicht nötig zu haben.
Man merkt es dem Film an, mit wie viel Leidenschaft Gallenberger dieses Projekt realisiert hat (das aufgrund seiner schieren Größe und dem nötigen Dreh in China diverse Male fast gescheitert wäre), und vor allem, welch fantastisches Talent in diesem Regisseur steckt. Würde nicht die meiste Zeit deutsch gesprochen (wobei die Leute, die in der Realität miteinander auf Englisch kommunizierten, das auch hier tun), man könnte "John Rabe" wohl kaum von einem ähnlich gelagerten amerikanischen Film unterscheiden. Die Produktionsqualität ist beachtlich, die visuellen Effekte bei den Luftangriffen absolut überzeugend, und mit Gallenbergers exzellenten Fähigkeiten bei der Komposition von großartigem Breitbild-Kino wähnt man sich hier beizeiten problemlos in einem Film, den ein Hollywood-Studio ins Oscar-Rennen schicken möchte.

Das wäre zwar wohl nicht von Erfolg gekrönt, denn Gallenberger ist halt noch nicht ganz Spielberg und "Schindlers Liste" immer noch eine völlig andere Liga. Zwischen der und "John Rabe" kommt aber nicht mehr viel. Episches Historien-Kino mit exzellenten Darstellern und einer Geschichte, die es sich wirklich zu erzählen lohnt. Eine späte Würdigung für den vergessenen Helden John Rabe, und ein definitives Highlight des Kino-Frühlings 2009.


John Rabe zu einem "vergessenen Helden" zu machen ist möglicherweise etwas hoch gegriffen, aber interessant scheínt der Film trotzdem zu sein.Von den Ereignissen habe ich vor kurzem erst in einer Spiegelausgabe gelesen. Es ist grade diese Ironie, dass in Nanjing das Hakenkreuz, welches zu recht für unsägliche Gräultaten steht, noch heute ein Symbol der Schutzes und der Hoffnung ist.

Ich bin mehr als gespannt auf diesen Film.

Permalink

10
10/10

Habe den Film auf der Berlinale gesehen, wo er frenetisch gefeiert wurde: wahrhaft großes Kino - nah dran an einem Meisterwerk. Ich war sehr beeindruckt und sehr bewegt!

Permalink

5
5/10

Ich kann mich diesen ganzen Jubelarien nicht anschließen. "John Rabe" ist für mich der mittelmäßig gelungene Versuch, einen deutschen Film auf Weltniveau zu inszenieren. Gallenberger scheitert aber daran, sein Epos frei von Pathos zu halten. Hat mich insgesamt passabel unterhalten, aber wahrlich nicht vom Hocker gerissen.

Permalink

Ähm, 1937 gabs noch keinen 2. Weltkrieg...

Permalink

@ Sardor

Am 7. Juli 1937 landeten japanische Truppen an der Küste Chinas und es kam zum Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke. Infolgedessen begann nach einem kurzzeitigen Waffenstillstand am 25. Juli 1937 der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, der bis 1945 andauern sollte und dessen Ausbruch von einigen Historikern sogar als der eigentliche Beginn des Zweiten Weltkrieges angesehen wird.

Permalink

7
7/10

Japan -Chinesicher Krieg aber nich Weltkrieg.
Deutschland hatte bis auf den Antikomiterpakt der sich aber auf alle bezog(wegen Kommunismus) eher ein gespanntes Verhältnis bis 1940, weil Japan sich zuerst nicht einbinden lassen wollte.
Auch die Zeitdifferenz und der unabhängige Aufbruch der beiden Feldzüge, der jeweilgen Länder macht fürht das ganz ad absurdum.
Guter Film und eine sehr gute Umsetzung

Permalink

Die Geschichte hätte sich perfekt für eine 30-Minuten Dokumentation im Fernsehen geeignet. Zwar sind die Schauspieler exzellent, die Story wurde aber derart aufgebläht, dass der Film eigentlich nur aus einer Aneinanderreihung der Darstellung schlimmster Kriegsverbrechen und ekelhaftester Abschlachtorgien besteht. Klar, dass deutsche Filmpreise nur verliehen werden, wenn es um irgendwas mit dem 2.Weltkrieg geht. Dennoch kann ich den Film nur jemandem empfehlen, der gewillt ist, danach Zeit zu nehmen, den Ekel wieder aus seinem Geist zu entfernen.

Permalink

9
9/10

JOHN RABE ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Filmes. Positive Charaktere der Zeit des Dritten Reiches gab es im deutschen Film zwar schon vorher, allerdings standen diese bisher immer in Opposition zum Naziregime. Bei John Rabe haben wir es allerdings mit einer deutschen Heldenfigur zu tun, die NSDAP-Mitglied war und die Naziattribute erfolgreich zur Rettung von Menschenleben einsetzte. Ein absolutes Novum und sicherlich auch ein Tabubruch.
Der Film zeigt, dass die übliche filmische schwarz-weiß Betrachtung auf das Dritte Reich so einfach mit der Realität nicht vereinbar ist. Ein Naziparteibuch macht Einen nicht automatisch zum schlechten Menschen, genauso wenig wie umgehrt.

John Rabes Lebensleistung, an der Rettung von 250.000 Menschenleben hauptverantwortlich mitgewirkt zu haben, wird von Gallenberger eindringlich dargestellt. Mit Hilfe von historischem Filmmaterial und von dramatischen Höhepunkten macht Gallenberger den Völkermord und die zahllosen Verbrechen gegen die Menschlichkeit spürbar.

Florian Gallenberger hat mit seinem Film ein bewegendes Statement für Zivilcourage abgelegt. Das deutsche Pendant zu Schindlers Liste hat mit dem Deutschen Filmpreis seine Würdigung erfahren, die ihm leider das deutsche Publikum bisher versagt hat.

Permalink

Ich verstehe den Vergleich zu Schindlers Liste nicht wirklich. Wirklich zu vergleichen ist der Film doch viel eher mit Hotel Ruanda.
Schindlers Liste ist doch fürn A....

Permalink

6
6/10

Bin ähnlicher Meinung wie Pepper... Ein bemühter Film mit guten Darstellern, allerdings zu pathetisch inszeniert. Aber Potenzial hat der Regisseur allemal. Ein Polanski fällt auch nicht gleich vom Himmel!

Permalink

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.