The Cemetery Club

Originaltitel
The Cemetery Club
Land
Jahr
2006
Laufzeit
90 min
Regie
Release Date
Bewertung
8
8/10
von Patrick Wellinski / 10. Februar 2011

Dokumentarfilme fristen ein bedauerliches Schattendasein in unseren Kinos. Kaum ein Streifen dieses Genres kommt in großer Stückzahl in die Lichtspielhäuser. Vieles bleibt lokal beschränkt oder tourt als Festival getarnt durch das Land (letztes Beispiel: UeberArbeiten http://diegesellschafter.de/filmfestival/). Umso erfreulicher, dass neben tollen Filmen wie "Am Limit" oder "Enron" auch Tali Shemeshs auf dem Leipziger Dokumentarfilmfestival ausgezeichneter Film "The Cemetery Club" jetzt viele Kinogänger erreichen kann.

Mit ihrem sehr berührenden und auch persönlichen Film porträtiert die junge Regisseurin zwei Frauen: Ihre Großmutter Lena und deren Schwägerin Minya. Beide Frauen wurden in Polen geboren und haben die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust am eigenen Leib erlebt. Heute sind die beiden rüstigen alten Damen Mitglieder der Mount Harzl Academy, ein Verein, der sich jeden Samstag im Sommer auf dem Nationalfriedhof von Jerusalem trifft. Ausgerüstet mit Klappstühlen ziehen sie auf eine schöne Wiese, um über tiefgehende philosophische Fragen zu diskutieren oder selbstgeschriebene Gedichte vorzutragen. Doch ganz oben auf der Charta dieses freiwilligen "Sozial-Vereins" steht, dass diese wöchentliche Zusammenkunft gegen die Einsamkeit im Alter ankämpfen soll.

Das sind die beiden parallelen Geschichten, die Tali Shemesh in ihrem Film zeigt. Am intensivsten sind die Momente von "The Cemetery Club", wenn Shemesh ihre Großmutter nach ihrer Jugend befragt. Es sind die Erzählungen aus dem Ghetto von Lodz, über die Flucht und die Ankunft in Auschwitz, die einen unfassbar berühren. Vor allem, weil sie mit einer ungewohnten Beiläufigkeit ans Licht kommen. Es sind wirklich zwei beeindruckende Persönlichkeiten, die der Film porträtiert. Auf der einen Seite Lena, als starke, clevere und selbstbewusste Frau, die aus eigener Kraft nach dem Krieg in Israel Jura studiert hat und dies auch immer wieder betont. Minya hingegen hat nie studiert, und so sind die beiden Frauen auch vom Charakter her sehr unterschiedlich. Da wundert man sich zwar nicht dass es bei einem Urlaub am toten Meer immer mal wieder zu Streitigkeiten kommt, doch die Wortgefechte sind in ihrer Unerbittlichkeit dann doch erstaunlich und unerwartet. Einmal geraten die beiden alten Damen in einen Streit über einen polnischen Offizier, den sie mal gekannt haben, dann sagt Lena verärgert zu ihrer Schwägerin, die sie nicht aussprechen lässt: "Du magst einiges wissen über Hühner und Hunde, über Kühe und Blumen, aber vergiss nicht, dass du niemals Literatur, Geschichte oder Recht studiert hast, wie ich." Später sieht man beide wieder zusammen am toten Meer über die Figur anderer Menschen lästern.

Filme wie "The Cemetery Club" sind mutig, da die Macher in ihre eigene Familiengeschichte eindringen, sich so vor den Augen von fremden Kinogängern entblößen. Sie sind deshalb auch oft ein Wagnis. Im Falle dieser israelischen Produktion darf man aber durchaus von einem Glücksfall sprechen. Denn wir erfahren nicht nur etwas über die Freundschaft zweier Frauen oder über das Glück der alten Menschen der Mount Herzl Academy, nein, viel mehr schwingt hier auch immer die Wahrhaftigkeit der Geschichte mit. Vor allem die des Zweiten Weltkrieges und der Naziverbrechen. Wenn ein Mitglied der Herzl Academy ein Erich Kästner-Gedicht vorlesen will, zögert er zu Hause, ob man denn das deutsche Gedicht auch auf deutsch vorlesen könne.
Das ist eine Art, wie hier das Vergangene mitschwingt. Die andere, wesentlich Bewegendere ist, wenn Lena sich an die Ankunft in Auschwitz erinnert. Sie erzählt wie sich die Türen der Waggons öffneten und alle Menschen vor Ort sofort von den Neuankömmlingen Brot wollten. Aber die hatten keines mehr und wussten auch nicht an was für einem bestialischen Ort sie hier angekommen sind. Die Probleme und Schwierigkeiten, die Spielfilme zum Thema des Holocaust haben, werden seit Steven Spielbergs "Schindlers Liste" immer wieder heiß in den Feuilleton-Debatten diskutiert. Die meisten Dokumentarfilme zu diesem Thema sind über diese Zweifel erhaben. Die Authentizität haben sie durch Zeitzeugenberichte zwangsläufig in ihrer Erzählung integriert und müssen so um ihre Angemessenheit nicht fürchten. Lenas Aussage ist ein beeindruckendes Beispiel hierfür.
Angesichts dieses so ernsten Themas ist der der Film über weite Strecken unerwartet komisch, wenn zum Beispiel die Diskussionen der Academy immer mal wieder ausufern, so dass man nur durch eine Trillerpfeife einigermaßen wieder Ruhe in die Gruppe bekommt. Aber in genau diesen Momenten bemerkt man, wie sehr diese alten Menschen genau solche Treffen brauchen, in denen sie sich mal hemmungslos über alles auslassen können was ihnen auf dem Herzen liegt. Die Zeit geht auch an den Mitgliedern der Mount Herzl Academy nicht vorbei. Immer wieder stirbt ein Mitglied und es zeigt sich, wie schnell ein Menschenleben ausgelebt ist. Am Ende der Dokumentation reichen die Kräfte der meisten Mitglieder nicht mehr aus, um jeden Samstag den langen Weg zum Friedhof mit dem Klappstuhl unter dem Arm zurückzulegen. Und so wird kurzerhand entschieden, dass die weiteren Treffen im Altersheim stattfinden sollen.
So springt Tali Shemeshs Film immer wieder zwischen tieftraurigen Bildern und urkomischen Situationen hin und her und bewahrt den gezeigten Menschen immer ihre Würde. Ein berührender und faszinierender Einblick in das Leben von sehr liebenswürdigen Menschen, und ein wichtiges Dokument über die langsam aussterbende Generation der Holocaust-Überlebenden.


Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Aufgabe prüft, ob du menschlich bist um Bots zu verhindern.